Header BfB trans

Skip to main content
Bürgertreff-Gundelfingen
  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projekt-Gruppen
  • Raumbuchung
  • Verein
  • Informationen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Projekt-Gruppen
  3. MehrGenerationenWohnenAS
  4. PflegeWohnenAS

Auswahl

  • Arbeitskreis-Mobilität
  • BWZ BegleitetesWohnenZuhause
    • Besuchsdienst(BWZ)
    • Bewegungstreff(BWZ)
    • Café-Treff(BWZ)
    • Gedächtnistraining(BWZ)
    • Handwerk (BWZ)
    • Rechtsberatung(BWZ)
    • Rikscha(BWZ)
    • Singkreis/Vorlesetreff(BWZ)
    • Spieletreff(BWZ)
  • Bücherecke
  • Computergruppe
  • Essenretten
  • Fahrradwerkstatt
  • FlüchtlingsHelferKreis
    • Der FlüchtlingsHelferKreis
    • Kontakte/Mailingliste
    • Spenden
    • Termine und Veranstaltungen
    • Leitbild
    • Leitungsteam
    • Arbeitsgruppen
      • Deutschkurse
      • Gemeinschaftsgarten
      • Tandempartner
      • Wohnen
  • Fotogruppe
    • Berichte über Exkursionen
  • Freizeittreff
    • Kontaktaufnahme/Ansprechpartner
    • An-/Abmeldung Mailingliste Freizeittreff
    • bisherige Aktivitäten
  • GundelKInder
  • Kleiderkammer
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Wo befindet sich die Kleiderkammer?
    • Wer sind wir?
    • Galerie
  • Kleinkunst
  • KommunalesKino
  • LesART
  • MehrGenerationenWohnenAS
    • NachbarschaftstreffAS
    • PflegeWohnenAS
    • Werkstatt&GartenAS
  • Möbellager
  • RepairCafé
  • Rikscha (BWZ)
  • Spieletreff am Abend
  • Sprachcafé
  • Weitblick

Arbeitskreis PflegeWohnen Am Schobbach (PflegeWAS) 

Die Pflegewohngemeinschaft im “MehrGenerationenWohnen Am Schobbach” ist eine von der Kirchlichen Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V. getragene, ambulant betreute Wohngemeinschaft für 12 Bewohner_innen mit Unterstützungsbedarf (siehe Webseite der PflegeWohnGemeinschaft Am Schobbach).
Um einen möglichst selbstbestimmten Alltag für die Bewohner_innen der Wohngemeinschaft zu ermöglichen, ist neben der professionellen 24-Stunden-Betreuung durch Präsenzkräfte und stundenweisen ambulanten Pflege ein hohes Maß an Engagement durch freiwillige Ehrenamtliche, Nachbarn, Freunde und natürlich auch Angehörige bzw. gesetzliche Vertreter_innen der Bewohner_innen erforderlich.

Unser Arbeitskreis versteht sich als Unterstützerkreis für den Aufbau dieses ehrenamtlichen Engagements und als Schnittstelle zwischen der engagierten Bürgerschaft, der Gemeinde und den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohngemeinschaft bzw. deren Vertretungen.

Mitglieder des Arbeitskreises sind derzeit Robert Kaufmann (Sprecher), Daphne Heißler (stellv. Sprecherin), Christiane Deck (Assistenzteam), Kathrin Duschek (Bewohnergremium), Beate Fischer-Wackes (Steuerungskreis des MGW) und Iris Wernher (BegleitetesWohnenZuhause).
Wir werden unterstützt von Silke Kümmerling und Michael Röhl (Kirchl. Sozialstation) sowie Lucia Eitenbichler (Projektbegleitung Landratsamt).

Wir suchen
- weitere Mitglieder für unseren Arbeitskreis und
- ehrenamtlich Engagierte für die Begleitung der Bewohner_innen der Pflegewohngemeinschaft.

Wir bieten
- eine sinnstiftende (Freizeit-)Beschäftigung in einer motivierten Gruppe Engagierter mit
- Möglichkeit zur Mitgestaltung eines selbstbestimmten Lebensabends (auch für zukünftige Bewohner_innen und Angehörige).

Wenn Sie sich für eine Beteiligung am Arbeitskreis oder ein ehrenamtliches Engagement in der Pflegewohngruppe interessieren sowie bei allen Fragen erreichen Sie uns unter der Email-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.





Neuigkeiten aus dem AK PflegeWAS - 12.06.25

Die Eröffnung der Pflegewohngemeinschaft nähert sich in großen Schritten (siehe Flyer unten).

Am 28.04.25 wurde das Gremium der Bewohner_innen bzw. deren Vertreter_innen gegründet. Die künftigen Bewohner_innen erarbeiten nun gemeinsam mit dem Träger und dem Arbeitskreis die Grundlagen für Ihr Zusammenleben. Am 01.08.25 soll der Einzug beginnen.

Es gibt noch freie Wohnplätze! Wenn Sie sich also als Bewohner_in oder als Angehörige möglicher Bewohner_innen für einen solchen Platz in der Pflegewohngemeinschaft Am Schobbach interessieren, finden sie weitere Informationen hierzu und auch zu den anderen Angeboten im Qaurtier des Mehrgenerationenwohnen unter www.am-schobbach.de.

Wir suchen auch weiterhin ehrenamtlich Engagierte sowohl für unseren Arbeitkreis als auch für die Begleitung der Bewohner_innen oder die Unterstützung der Wohngemeinschaft. Bei Interesse oder Fragen schreiben sie uns gerne eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Eröffnung der Pflegewohngruppe im MWG am 01.08.25

mitmachen am schobbach 1

Kursabschluss

kursabschluss
Foto: Dr. Herbert Geisler

Erfolgreicher Abschluss unseres Qualifikationskurses zum Alltagsbegleiter in der Pflege. Der Kurs fand in Kooperation von Gemeinde, Bürgertreff, Sozialstation, Nachbarschaftshilfe, Landfrauen und AOK statt.

22 Teilnehmer ließen sich an 15 Abenden zu Alltagsbegleitern in der Pflege ausbilden. Die Ehrung und Übergabe der Zeugnisse fand statt durch Bürgermeister Walz, Jörg Böcher, Leiter der Sozialstation Nördlicher Breisgau und eine Vertreterin der Nachbarschaftshilfe.

Spendenkonto 'Wohnen Am Schobbach'

Es gibt ab jetzt ein Spendenkonto beim Bürgertreff. Das Geld soll für diverse Ausgaben rund um die Pflegewohngruppe verwendet werden. Ihre Spende bleibt also im Ort und kommt direkt der Pflegewohngruppe zu Gute.
Wichtig: Bei Beträgen bis 300 EUR gilt die Überweisung als Spendenquittung.

Empfänger:  Bürger für Bürger e.V.
IBAN:           DE47 6806 4222 0000 2567 06
Stichwort:     Wohnen Am Schobbach - Spende Pflegewohngruppe

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakte
  • Wo sind wir?
  • An-Abmelden
▲